Kinderkulturnacht 2024

DAS PROGRAMM

Am 15. Juni findet in Eisenach der Veranstaltungshöhepunkt für Groß und Klein – die mittlerweile 19. KinderKulturNacht (KiKuNa) – statt. Wie üblich ist der Samstag vor den Sommerferien dafür reserviert. In diesem Jahr repräsentiert eine Spinne das Motto des Abends: „Die Welt im Untergrund – Kellergeschichten“. Das offizielle Logo wurde wie schon in den vergangenen Jahren über einen Malwettbewerb gekürt. Aus mehr als 700 Einsendungen musste die Jury das Motiv der diesjährigen Kinderkulturnacht wählen. Die Siegerspinne wird natürlich im Programmheft und an vielen Stellen der Stadt zu finden sein.

 

Oberbürgermeisterin Katja Wolf präsentierte heute (4. Juni) gemeinsam mit der Kinderbeauftragten Annette Backhaus das frisch gedruckte Programm der Kinderkulturnacht 2024. Katja Wolf zeigte sich erfreut über das Programm der zweitgrößten Veranstaltung der Stadt – neben dem Sommergewinn natürlich. Sie lädt alle Eisenacher Kinder herzlich ein, dabei zu sein: „An diesem einen besonderen Abend gehören Euch, Euren Familien und Freunden die Straßen und Plätze der Stadt. Ihr glaubt nicht, wie sehr ich mich jedes Jahr darauf freue! Es ist wunderbar, aus meinem Fenster im Rathaus zu schauen und zu sehen, wie sich viele kleine und große fröhliche Menschen auf dem Marktplatz tummeln“, so Katja Wolf.

 

Die KiKuNa wird traditionell um 18 Uhr von der Oberbürgermeisterin gemeinsam mit den Gewinnerkindern des Malwettbewerbes und einigen Sponsoren eröffnet und endet um 23 Uhr. Natürlich werden neben dem Markt auch die Plätze Alter Friedhof, Esplanade, Lutherplatz und Johannisplatz wieder in das Programm integriert. Versorgungsstände gibt es auf dem Markt, am Alten Friedhof und auf dem Johannisplatz. Den Abschluss bildet wie gewohnt um 22.50 Uhr das Feuerwerk auf dem Platz vor der Post.

 

Dank an die Sponsoren

„Das Programm wurde wieder mit viel Liebe zum Detail ausgearbeitet und zusammengestellt“, findet Katja Wolf und fügt an Annette Backhaus gewandt hinzu: „Es ist einfach großartig, was Sie – und all jene, die an der Gestaltung des Abends beteiligt sind – Jahr um Jahr auf die Beine stellen. Herzlichen Dank hierfür.“ Gemeinsam danken sie außerdem den Hauptsponsoren für deren Unterstützung. Dazu gehören die Wartburg-Sparkasse, die Kinderärztin Dr. Angelika Beyer, die Sparda-Bank Berlin eG, das Restaurant Valentino, die IG Metall und der Online-Versandhändler amazon. Großer Dank gilt genauso den vielen Einrichtungen und Vereinen, die seit vielen Jahren ihr ganz spezielles Programmangebot ehrenamtlich anbieten und ausrichten. Stellvertretend sind hier die Kinderklinik des St. Georg Klinikums, der Tauchverein Aquanaut, das Forstamt Marksuhl, aber auch viele Sport- und Tanzvereine genannt.

 

Die Programmhefte sind ab sofort im Bürgerbüro der Stadt, bei den beteiligten Einrichtungen, im Klinikum sowie in den Kinder- und Jugendeinrichtungen der Stadt ausgelegt.

 

Hier geht es zum digitalen Programm

 

Der Eintritt für die KiKuNa beträgt 3 Euro pro Person (für Kinder ab zwei Jahren). Dieser kann an fast allen Veranstaltungsorten entrichtet werden.

JURY HAT GEWÄHLT: LY BUI VU HAT DIE SCHÖNSTE SPINNE GEMALT

Die besten Zeichner*innen für ein ganz besonderes nachtaktives Tier hatten sich am heutigen Nachmittag (25. April) im Eisenacher Ratssaal versammelt. Kinderbürgermeisterin Annette Backhaus und Ingo Wachtmeister, Hauptamtlicher Beigeordnete der Stadt, kürten die zehn besten Einsendungen des diesjährigen Malwettbewerbs zur Kinderkulturnacht, die am 15. Juni zum nunmehr 19. Mal in Eisenach stattfinden wird.

 

Gesucht wurde in diesem Jahr eine Spinne – egal, ob geklebt, gemalt oder gezeichnet. Sie ist das diesjährige Motto-Tier der Kinderkulturnacht.

 

Die Jury hatte wieder einmal die Qual der Wahl: Aus mehr als 700 Einsendungen war das Logo der diesjährigen Eisenacher Kinderkulturnacht zu wählen. Jedes einzelne wurde von der Jury gesichtet und bewertet. Die Entscheidung war nicht leicht. Am Ende bekam Ly Bui Vu die meisten Punkte. Ihre Spinne überzeugte vor allem durch ihre Gestaltung und die Tatsache, dass sich Lys Bild grafisch sehr gut als Logo der Kinderkulturnacht umsetzen lässt.

 

Neun weitere Motive wurden ausgewählt. Für die jungen Maltalente gab es auch Präsente, darunter – natürlich – ein Buch über Spinnen. Zu den Gewinner*innen gehören Marlene Anita Jacobi, Annika Pfeiffer, Marlon Felsberg, Arthur Fiehler, Jonas Reh, Melissa Maier, Anna Renner, Eric Schwan und Marlene Herbig.

 

„So viele Bilder, wie in diesem Jahr bei uns eingegangen sind, hatten wir noch nie“, freut sich Annette Backhaus. Sie gehörte ebenso der Jury an wie Grundschullehrerin Susanne Peise, Lisa-Marie Kümmel vom Landschaftspflegeverband Eichsfeld-Hainich-Werratal e.V., die Schülerinnen Laura Schmidt (Goetheschule) und Luisa Kliebisch (Martin-Luther-Gymnasium) sowie Matilda Saalfeld, ehemalige Schülerin an der Waldorfschule.

 

„Am Ende sind alle Gewinner. Ich freue mich, dass sich jedes Jahr mehr Kinder an dem Wettbewerb beteiligen. Vor allem begeistert mich, dass nicht nur Kinder aus Eisenach mitmachen, sondern auch aus Gemeinden und Städten im Umland“, sagt Ingo Wachtmeister und fügt hinzu. „Außerdem zeigt der Malwettbewerb jedes Jahr aufs Neue, welche verborgenen Talente in den Kindern schlummern.“

 

Die Kinderkulturnacht wird am 15. Juni in der Zeit von 18 bis 23 Uhr stattfinden. Wie immer werden neben dem Markt auch die Plätze Alter Friedhof, Esplanade, Johannisplatz und Karlsplatz wieder in das Programm integriert. Den Abschluss bildet Abschlussfeuerwerk auf dem Platz vor der Post. Davor wird noch das Programmheft zur 19. Kinderkulturnacht erscheinen.

Kinderkulturnacht 2023

GROSSER ANDRANG ZUR KINDERKULTURNACHT 2023

Zur 18. KinderKulturNacht (KiKuNa) am Samstag, 1. Juli 2023, gehörte die Eisenacher Innenstadt den Kindern. Hunderte Familien füllten – trotz zwischenzeitlichem Regen – den Marktplatz, die Karlstraße, Karlsplatz und Johannisplatz. Auch auf dem alten Friedhof, auf der Esplanade und dem Lutherplatz und an vielen anderen Orten waren Stände aufgebaut und wurden Tanz, Musik und Aktionen geboten. In diesem Jahr waren keine Kutschen in Eisenach unterwegs, dafür konnten sich die Kinder in Oldtimern durch die Straßen chauffieren lassen. „Es ist mir eine Freude, all die großen und kleinen Kinder heute begrüßen zu dürfen. Das ist ein ganz, ganz besonderer Tag für Eisenach. Die KinderKulturNacht ist eine absolute Eisenacher Spezialität und der Tag im Jahr, in dem wahrscheinlich das meiste Herzblut drinsteckt.“, so eröffnete Oberbürgermeisterin Katja Wolf den Abend und das Bühnenprogramm der KiKuNa.

 

Liebevoll gestaltetes Programm

Von 18 bis 23 Uhr gab es viele tolle – darunter waren auch etliche neue – Angebote für Familien. Dabei wurde das Programm wieder mit viel Liebe zum Detail ausgearbeitet und zusammengestellt.  Praktisch jede Organisation aus der Umgebung beteiligte sich: Der beliebte Schmied schürte sein Feuer wieder auf dem Marktplatz. Feuerwehr, Technisches Hilfswerk und Rettungsdienst ließen die Kinder in ihre Fahrzeuge schauen. Neu dabei waren in diesem Jahr beispielsweise die Kindertischlerei Böhnhardt auf dem Marktplatz, der SV Wartburgstadt/Sektion Schach, das Schülerforschungszentrum Gotha und MINT-Region Westthüringen im Rathaus, die Firma Nowatzky mit ihrem mobilen Backofen und die Landvogtei Schenke auf dem Alten Friedhof. 

 

Auch die Stadtverwaltung Eisenach präsentierte sich. Darunter der Fachdienst Stadtentwicklung und die Stabsstelle Soziale Stadt mit dem Thema „Grün, Grüner, Eisenach! Wie grün ist eigentlich Eisenach? Was bedeutet Klimawandel für das Stadtgrün?“ In einem Quiz konnten die Kinder ihr Wissen rund um das Eisenacher Stadtgrün, Klimawandel und Nachhaltigkeit testen.

 

Das Büro der Oberbürgermeisterin im Rathaus konnten große wie kleine Gäste wieder besuchen und probieren, wie es sich anfühlt, auf dem „Chefsessel“ zu sitzen und zu arbeiten. Vorbereitet waren auch dort verschiedene Bastelangebote, wie ein Schlüsselanhänger mit Hirschkäfermotiv.

 

Die Stadtbibliothek präsentierte sich mit einer Bücherschatzsuche und im Thüringer Museum Stadtschloss drehte sich alles um den Tanzzauber: Im Rokokosaal konnten tolle Tänze aus vergangenen Zeiten gelernt und ausprobiert werden und dazu das Märchen „Die zertanzten Schuhen“ gehört werden. Im Eingang zum Stadtschloss konnten auch in diesem Jahr wieder alle prämierten Bilder des vorangegangenen Malwettbewerbs bestaunt werden – natürlich auch das Siegerbild des Hirschkäfers, der dann seinen Weg ins diesjährige Programmheft fand.

 

Das Kinder -und Jugendzentrum Alte Posthalterei präsentierte sich auf dem Gelände Alter Friedhof. Dort konnten die Kinder Käfer und Blumen aus Gips bemalen.

 

Oberbürgermeisterin Katja Wolf dankte Kinderbürgermeisterin Annette Backhaus, die die Organisation wieder gemeinsam mit ihrem Team aus ehrenamtlichen Unterstützer*innen gestemmt hatte. Für Sie war es eine besondere Ausgabe der KiKuNa, denn Sie feierte am 1. Juli auch ihr 40-jähriges Dienstjubiläum. Kurz vor 23 Uhr schloss das große – von allen gespannt erwartete – Feuerwerk die KiKuNa ab.

Eindrücke vom Abend

Dank an alle Unterstützer*innen

Ohne Sponsoren wäre die Organisation der KiKuNa nicht möglich. Zu den Hauptsponsoren gehörten das Hotel Kaiserhof, Kinderärztin Dr. Angelika Beyer, der Deutsche Ritterorden, die Wartburg-Sparkasse, der Arbeiter-Samariter-Bund und das Restaurant Valentino. Großer Dank gilt genauso den vielen Einrichtungen und Vereinen, die seit vielen Jahren ihr ganz spezielles Programmangebot ehrenamtlich anbieten und ausrichten. Stellvertretend sind hier die Kinderklinik, der Tauchverein, das Forstamt, aber auch viele Sport- und Tanzvereine genannt. Ihnen allen sprach Oberbürgermeisterin Katja Wolf ihren herzlichen Dank aus.

 

Einen besonderen Programmpunkt bildeten die etwa 45-minütigen Hirschkäferführungen zu den Hirschkäferwiegen, welche der Landschaftspflegeverband Eichsfeld-Hainich-Werratal e.V. neben seien anderen Aktionen auf dem Marktplatz anbot. Dieses Angebot passte – ebenso wie viele andere – perfekt zum diesjährigen Motto „Verborgene Schätze aus Kultur und Natur entdecken“ und dem Logotier, dem Hirschkäfer.

Die KinderKulturNacht in Zahlen:

Mehr als 500 Bilder und sogar noch mehr haben Kinder für die KiKuNa 2023 gemalt. Darunter waren auch wieder Einsendungen von außerhalb.

 

75 Angebote (Stände, Aktionen, Kinderbuchlesungen, Musik und Theateraufführungen) gab es zu sehen und zu erleben.

 

32 Seiten hat die Broschüre zur Programmübersicht. Sie ist mit dem Gewinner-Bild des Malwettbewerbs gestaltet worden, das Emily Hilmershausen (11 Jahre) aus Eisenach malte.

 

30 Erwachsene bilden das Organisationsteam der diesjährigen KiKuNa. Alle Fäden laufen bei Kinderbürgermeisterin Annette Backhaus zusammen.

 

10 Kindertanz- und Akrobatikgruppen traten auf der Bühne und bei den Angeboten auf.

Malwettbewerb: EMILY MALTE DEN SCHÖNSTEN HIRSCHKÄFER

Wie auch in den Vorjahren wurde über einen Mal-Wettbewerb das Bild gesucht, das als offizielles Logo der KinderKulturNacht dienen soll.

 

Die besten Zeichner für ein ganz besonderes nachtaktives Tier hatten sich im Eisenacher Ratssaal versammelt. Die Kinderbeauftragte der Stadt, Annette Backhaus, und der Hauptamtliche Beigeordnete der Stadt, Ingo Wachtmeister, kürten die zehn besten Einsendungen des diesjährigen Malwettbewerbs der Kinderkulturnacht, die am 1. Juli zum 18. Mal in Eisenach stattfinden wird.

 

Gesucht wurde in diesem Jahr ein Hirschkäfer, egal, ob geklebt, gemalt oder gezeichnet. Der Hirschkäfer ist das diesjährige Motto-Tier der Kinderkulturnacht. Die Idee für diesen Vorschlag kam vom Landschaftspflegeverband Eichsfeld-Hainich-Werratal, die ein Forschungsprojekt über den besonderen Käfer betreuen. Was fast keiner weiß: In Eisenach gibt es ziemlich viele Hirschkäfer im späten Frühling in freier Natur zu beobachten.

 

Über 500 Einsendungen wurden vor wenigen Wochen von einer Jury gesichtet und bewertet. Wie immer hat es sich die mehrköpfige Jury nicht leicht gemacht. Am Ende bekam Emily Hilmershausen (11 Jahre) aus Eisenach die meisten Punkte. Ihr Hirschkäfer überzeugte vor allem durch seine originelle Gestaltung und die Tatsache, dass sich Emilys Bilder-Collage grafisch sehr gut als Logo der Kinderkulturnacht umsetzen lässt.

 

Weitere neun Motive wurden ausgewählt. Für die jungen Maltalente gab es auch Präsente, darunter einen Kindernaturführer, einen mundgeblasenen Marienkäfer aus Lauscha und vom Landschaftspflegeverband einen Hirschkäfersticker, einen Käfer zum Basteln und ein passendes Bilderbuch.

 

Zu den weiteren Gewinner*innen gehören Martha Plewka (9 Jahre) und Amelie Zehle (10 Jahre) aus der evangelischen Grundschule Eisenach, Emiljan Woiwode (9 Jahre) von der Grundschule Dippach, Helene Knauf (8 Jahre) aus Eisenach, Elaine Eckardt (9 Jahre) von der Grundschule Berka/Hainich, Annelie Nölker (9 Jahre) und Yasmin Sabaheen (8 Jahre) von der Eisenacher Jakobschule sowie Ashley Spiegel (Klasse 2/3) aus dem Eisenacher Förderzentrum und Pauline Danz (10 Jahre) aus Etterwinden.

 

„Am Ende sind alle Gewinner. Ich freue mich, dass sich jedes Jahr so viele Kinder beteiligen“, sagte der Hauptamtliche Beigeordnete Ingo Wachtmeister. „Mich begeistert vor allem, dass nicht nur Kinder aus Eisenach mitmachen, sondern auch aus Dörfern und Städten aus dem Umland“, so Annette Backhaus. „Außerdem zeigt der Malwettbewerb jedes Jahr aufs Neue, welche verborgenen Talente in den Kindern schlummern“, fügt Wachtmeister hinzu.

 

Zum Abschluss der Veranstaltung gab es einen leckeren Baumstammkuchen mit verzierten Hirschkäfern und ein Glas Früchtetee für alle Kinder.

 

Die mittlerweile 18. Kinderkulturnacht wird am 1. Juli von 18 bis 23 Uhr stattfinden. Wie immer werden neben dem Markt auch die Plätze Alter Friedhof, Esplanade, Johannisplatz und Karlsplatz wieder in das Programm integriert. Den Abschluss bildet Abschlussfeuerwerk auf dem Platz vor der Post.

 

Hier kann das Programm zur 18. KinderKulturNacht angesehen und heruntergeladen werden.

So erreichen Sie uns

Kinderbeauftrage

Annette Backhaus

Markt 22

99817 Eisenach

auf Google Maps ansehen

Telefon: 03691 670-404

Fax: 03691 670-940

E-Mail

Montag: 9-12 Uhr
Dienstag: 9-12
Mittwoch: 9-12 Uhr
Donnerstag: 9-12 und 14-16 Uhr
Freitag: 9-12 Uhr
sowie nach Vereinbarung