
Stadtbibliothek
Die Stadtbibliothek Eisenach hat seit Januar 2002 im Hellgrevenhof ihr Domizil. Der Hellgrevenhof ist ein historisch gewachsenes Bauensemble direkt an der alten Stadtmauer, dessen Ursprünge bis ins 12./13. Jahrhundert zurück reichen. Er steht an der Georgenstraße 43-47 und wird von den westlichen und südlichen Stadtmauerresten des Georgentores umschlossen. Im Laufe der Jahrhunderte diente der Hof unter anderem Wohn- und Kaufmannszwecken, als Amtsstube, Kornmagazin, Gasthof, Leihhaus und Tischlerei.
Die Kemenate, ein bedeutender profaner Steinbau aus dem 15. oder frühen 16. Jahrhundert gehört zu diesem ehemaligen Lehnhof. Sie ist jetzt in den Komplex der Stadtbibliothek integriert. Die Kemenate ist das älteste erhaltene profane Bauwerk der Stadt Eisenach. Auch in zahlreichen Sagen rund um die Wartburg und die Heilige Elisabeth spielt der Hellgrevenhof eine bedeutende Rolle: hier kehrten Heinrich von Ofterdingen und der ungarische Magier Klingsor während des Sängerwettstreits ein, hier soll Klingsor die Geburt der Heiligen Elisabeth voraus gesagt haben und hier fand die erst vierjährige ungarische Prinzessin zunächst Unterkunft, bevor sie 1221 mit dem Sohn des Thüringischen Landgrafen vermählt wurde.
Neben der Stadtbibliothek befinden sich im Ensemble des Hellgrevenhofs auch der Offene Hörfunkkanal "Wartburg-Radio 96,5" sowie die Gaststätte und Wanderherberge "Storchenturm".
Online-Ausleihe

Die Stadtbibliothek Eisenach trägt das Siegel "Erlesene Bibliothek" und versteht sich als Service-Einrichtung für die Bevölkerung. Nicht nur zu den regulären Öffnungszeiten ist das Team für Sie da. So können Sie bequem das Online-Angebot nutzen. Zudem ist die Stadtbibliothek Eisenach Mitglied im Verbund der Thüringer Online-Bibliothek.
Stadtbibliothek bietet Hilfe bei Hausaufgaben
Dank ehrenamtlicher Unterstützung bietet die Stadtbibliothek Eisenach ab dem 13. Februar wöchentlich eine Hausaufgabenhilfe an. Patricia Linß steht dann immer donnerstags zwischen 15 und 17 Uhr für Unterstützung und als Ansprechpartnerin bei der Erledigung der Hausaufgaben zur Verfügung.
In der Bibliothek steht ein sehr umfangreicher Medienbestand zur Verfügung, darunter auch viele spezielle Lernhilfen für die unterschiedlichen Unterrichtsfächer.
Die Hausaufgabensprechstunde findet in der Stadtbibliothek im 2. Obergeschoss auf der Galerie in der Kemenate bei den Lernhilfen statt.
Öffnungszeiten
Montag: | 10 bis 18 Uhr |
Dienstag: | 13 bis 18 Uhr |
Mittwoch: | geschlossen |
Donnerstag: | 10 bis 18 Uhr |
Freitag: | 13 bis 18 Uhr |
jeden ersten Samstag im Monat: | 10 bis 14 Uhr |
Freiwilligendienst in der Eisenacher Stadtbibliothek
Die Stadtbibliothek Eisenach bietet für das Einsatzjahr 2025/2026 wieder zwei Plätze für einen Freiwilligendienst im Bereich Kultur und Bildung an.
Start des Freiwilligenjahres ist der 1. September 2025. Interessierte können sich vom 1. Februar bis 15. März auf der Internetseite der Landesvereinigung für kulturelle Jugendbildung (kurz LKJ) anmelden.
Die Stadtbibliothek verfügt über mehrjährige Erfahrungen in der Betreuung von Freiwilligen. Seit 2020 unterstützen junge Leute nach der Schule die Eisenacher Stadtbibliothek, sammeln Erfahrungen über eigene Stärken, Fähigkeiten und Fertigkeiten, entwickeln ihr Selbstbewusstsein und finden bzw. festigen ihre beruflichen Zukunftspläne.
Zu den Aufgaben zählen die Mitwirkung bei der Katalogisierung, Pflege und Präsentation des Medienbestandes, die Betreuung von Nutzerinnen und Nutzern, Medienverbuchung, Mitarbeit bei Projekten und Veranstaltungen und Betreuung der Social-Media-Kanäle der Bibliothek.
Der Einsatz für die Freiwilligen wird zentral von der LKJ in Thüringen organisiert, die sich auch um qualifizierte Bildungsangebote für alle kümmert.
Wer sich für einen Freiwilligendienst in der Eisenacher Stadtbibliothek interessiert, sollte über sehr gute Kenntnisse in der deutschen Sprache verfügen, eine korrekte und ordentliche Arbeitsweise haben, gern lesen, gute Kommunikationsfähigkeit besitzen, gern mit anderen im Team zusammenarbeiten sowie den Umgang mit Menschen mögen.
Wichtig für den Einsatz sind zudem gute Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit digitalen Medien und Geräten.
Weitere Informationen zum Freiwilligendienst sind auf der Internetseite der LKJ Thüringen e.V. zu finden.
So erreichen Sie uns
Fachdienst Bibliothek
Dr. Annette Brunner
Georgenstr. 45 - 47
99817 Eisenach
auf Google Maps anzeigen
Telefon: 03691 670-678
E-Mail
Stadtbibliothek Eisenach
Stadtbibliothek Eisenach