Stolpersteine

Wie es der Name schon sagt, geht es dabei um in Straßenpflaster eingelassene Steine. Die Gedenktafeln sind ein Mahnmal und sollen an das Schicksal der Menschen - Juden, Sozialisten, Kommunisten - erinnern, die von Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Freitod getrieben wurden.

 

Auf der Oberseite der Stolpersteine befindet sich eine beschriftete Messingplatte mit Angaben zu Name, Geburtsdatum, Tag der Deportation und Ort der Ermordung. Der Berliner Künstler Gunther Demnig hatte die Idee zu den Steinen, die seit 2009 fester Bestandteil in Eisenach sind. Seit 2009 sind 136 Stolpersteine in Eisenach verlegt worden.

 

In Eisenach engagiert sich das Bündnis gegen Rechtsextremismus Eisenach für diese Aktion. Inzwischen gibt es auch ein Buch "Stolpersteine in Eisenach", das Dr. Reinhold Brunner (Eisenacher Geschichtsverein) gemeinsam mit dem Bündnis herausgegeben hat. Finanziert werden die Stolpersteine von verschiedenen Gruppen, Vereinen, Interessengemeinschaften und zahlreichen weiteren Paten. Nach wie vor werden aber weitere Paten gesucht. Wer gerne eine Patenschaft übernehmen möchte - ein Stein kostet 120 Euro - meldet sich bitte beim Bündnis gegen Rechtsextremismus Eisenach unter der Telefonnummer 0170 5952 155 oder per E-Mail.

 

Dritte Auflage des Buches "Stolpersteine in Eisenach"

Die Stadt Eisenach hat zusammen mit dem Bündnis gegen Rechtsextremismus am 27. Januar 2025 die Veröffentlichung einer aktualisierten Auflage der Broschüre "Stolpersteine in Eisenach" bekanntgegeben. Diese Neuauflage setzt die Tradition fort, die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus in unserer Stadt lebendig zu halten.

 

Das Buch dokumentiert die Geschichte und Biografien der Menschen, für die in Eisenach Stolpersteine verlegt wurden. 

 

Herausgegeben wird die dritte, erheblich erweiterte und mit englischer Übersetzung versehene Neuauflage erneut von Dr. Reinhold Brunner im Auftrag des Bündnisses gegen Rechtsextremismus. Gefördert wurde das Buch vom Freistaat Thüringen, der Sparkassen-Stiftung der Wartburgregion sowie der Lokalen Partnerschaft für Demokratie.

 

Die neue Auflage enthält seit der letzten Ausgabe des Buches aktualisierte Biografien aller Personen, für die Stolpersteine in Eisenach verlegt wurden, Informationen zu den neuesten Steinen, Fotografien von Frank Rothe und Ulrich Kneise sowie weiteren historischen Abbildungen aus dem Eisenacher Stadtarchiv sowie Informationen zur jüdischen Geschichte Eisenachs und Fotos der Stolpersteine.

 

Das Buch ist kostenlos erhältlich, jedoch sind bei Abholung freiwillige Spenden pro Buch möglich. Zunächst ist es in der Buchhandlung „Leselust“ in Eisenach verfügbar.

So erreichen Sie uns

Stadtarchiv

Anne Groke

Markt 24

99817 Eisenach

auf Google Maps anzeigen

Montag: nach Vereinbarung
Dienstag: 9-12 und 13-15.30 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 9-12 und 13-18 Uhr
Freitag: nach Vereinbarung
sowie nach Vereinbarung