Kommunale Wärmeleitplanung (KWP)
Die Stadt Eisenach hat ihren kommunalen Wärmeleitplan fertiggestellt. Er bietet eine Orientierung für eine nachhaltige und klimafreundliche Wärmeversorgung.
Der Wärmeleitplan analysiert die bestehende Wärmeversorgungsstruktur und zeigt auf, welche Energieträger aktuell genutzt werden. Zudem untersucht er, wo neue Wärmenetze sinnvoll sein könnten und welche Gebäude weiterhin dezentral beheizt werden müssen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Identifikation von Potenzialen zur Nutzung erneuerbarer Energien, etwa durch Solar- oder Umgebungswärme, sowie auf Möglichkeiten zur Kombination verschiedener Energiequellen.
Ein zentrales Ziel ist es, Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümern mehr Planungssicherheit zu geben. Er zeigt auf, ob ein Gebäude in einem Eignungsgebiet für den Ausbau oder Neubau eines Wärmenetzes liegt oder in einem Gebiet mit dezentraler Einzelversorgung.
Der Wärmeleitplan steht hier zum Download bereit:
Kommunaler Wärmeleitplan für die Stadt Eisenach (PDF)
Der Wärmeleitplan dient als strategische Planungsgrundlage und kann keine gebäudescharfen Aussagen zu den wirtschaftlich besten Heizungsoptionen oder individuellen Kosten treffen. Der Plan enthält Empfehlungen für verschiedene Gebietstypen, stellt aber keine rechtlichen Verpflichtungen für Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer dar. Ein Anschluss an ein zukünftiges Wärmenetz bleibt freiwillig – es besteht keine Verpflichtung. Die individuelle Klärung von Kostenfragen sollte durch eine Energieberatung und die Nutzung passender Förderprogramme erfolgen. Dies kann weder der Wärmeleitplan noch die Stadtverwaltung leisten.
Die Erstellung des kommunalen Wärmeleitplans wurde durch die Bundesförderung kommunaler Klimaschutz (Kommunalrichtlinie) gefördert. Weitere Informationen zu der Projektförderung sind hier zu finden.
Öffentlichkeitsbeteiligung
Die Erstellung des Wärmeleitplans wurde durch einen transparenten Beteiligungsprozess begleitet. Neben regelmäßigen Updates, etwa über den städtischen Newsletter, fanden öffentliche Veranstaltungen statt. Hier hatten Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen, Anregungen zu geben und Fragen zu stellen.
Die erste öffentliche Veranstaltung fand am 20. August 2024 statt. Dabei wurden die Hintergründe, Zielstellungen und Inhalte der kommunalen Wärmeplanung sowie die ersten Erkenntnisse aus der Bestands- und Potenzialanalyse vorgestellt. Die Präsentation dieser Veranstaltung kann hier einsehen werden.
Die zweite öffentliche Veranstaltung fand am 11. November 2024 statt. Dabei wurden die zentralen Ergebnisse der kommunalen Wärmeleitplanung der Stadt Eisenach präsentiert. Unter anderem wurde eine Orientierung zur möglichen Lokalisierung zukünftiger Wärmenetze vorgestellt. Die Präsentation dieser Veranstaltung können Sie hier einsehen.
Der Entwurf des Kommunalen Wärmeplans lag vom 21. Januar bis 26. Februar 2025 zur öffentlichen Einsichtnahme aus – sowohl online als auch in der Stadtverwaltung. Bürgerinnen und Bürger, Träger öffentlicher Belange sowie weitere Interessierte hatten die Möglichkeit, den Entwurf einzusehen, Stellungnahmen abzugeben und Fragen zu stellen. Die schriftlich eingegangenen Stellungnahmen und Abwägungen ansehen können Sie hier einsehen.
Voraussetzungen für nachhaltige Wärmeversorgung und Gebiete der Einzelversorgung
Die Voraussetzungen für eine nachhaltige Wärmeversorgung unterscheiden sich je nach Stadt- und Ortsteil in Eisenach. Entscheidende Faktoren sind die Verfügbarkeit erneuerbarer Energiequellen wie Sonne, Biomasse und Erdwärme sowie der Energiebedarf von Gebäuden, der von Bauart, Alter, Zustand und Nutzung abhängt.
Damit die Wärmewende gelingt, muss der Energieverbrauch deutlich gesenkt werden. Die energetische Sanierung von Gebäuden spielt dabei eine zentrale Rolle. Sie reduziert den Wärmebedarf und verbessert die Nutzungsmöglichkeiten erneuerbarer Energien.
Beratung und Unterstützung für Privathaushalte
Die Verbraucherzentrale Thüringen bietet eine kostenfreie, produkt- und firmenneutrale Beratung zu Themen wie:
Energiesparen und Heizkostenreduzierung,
Heizungsoptimierung und Wärmedämmung,
Nutzung erneuerbarer Energien,
Fördermöglichkeiten für Sanierungen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Verbraucherzentrale Thüringen.
Die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) unterstützt Gebäudeeigentümer mit weiterführenden Informationen und praktischen Tools, darunter:
Solarrechner Thüringen: Zur Abschätzung von Solarenergiepotenzialen der eigenen Dachflächen.
Wissensportal Wärmepumpe: Mit umfassenden Informationen und einer ersten Einschätzung, ob eine Wärmepumpe für das eigene Gebäude geeignet ist.
So erreichen Sie uns
Fachdienst Stadtentwicklung
Fachgebiet Stadtplanung
Klimaschutzmanagement
Anne Häring
Markt 22
99817 Eisenach
auf Google Maps anzeigen
Telefon: 03691 670-531
E-Mail
Montag: | 9-12 Uhr |
Dienstag: | 9-12 Uhr |
Mittwoch: | 9-12 Uhr |
Donnerstag: | 9-12 und 14-16 Uhr |
Freitag: | 9-12 Uhr |
sowie nach | Vereinbarung |