Kommunale Wämreleitplanung (KWP)
Die Wärmewende ist eine große und notwendige Herausforderung, um die Klimaziele zu erreichen. Ein kommunaler Wärmeleitplan (KWP) kann der Stadt bei der Wärmewende als wichtige Orientierungshilfe und Planungshilfe dienen. Für Kommunen stellt er insbesondere einen Leitfaden dar, um zukünftige energietechnische Entscheidungen zu treffen. Deshalb soll jede Kommune bis Ende Juni 2028 einen solchen Wärmeplan erstellen, der die lokalen Gegebenheiten berücksichtigt.
Der KWP erfasst die aktuelle Wärme-Versorgungsstruktur Eisenachs und untersucht beispielsweise, welche Energieträger primär zum Einsatz kommen. Zudem wird festgestellt, welche Verbesserungen möglich sind. Er zeigt auf, wo neue Wärmenetze sinnvoll sein könnten und welche Gebäude weiterhin dezentral beheizt werden müssen. Er identifiziert, wo Abwärme aus Betrieben oder Energie aus Sonnen- oder Umgebungswärme genutzt werden kann und wo ein Mix verschiedener Energiequellen zur Versorgung von Wärmenetzen sinnvoll wäre. Ein Ziel ist, Gebäudeeigentümer*innen mehr Planungssicherheit geben zu können, indem Eignungsgebiete für Wärmenetze identifiziert werden und im Umkehrschluss Gebiete der dezentralen Versorgung.
Für die Stadt Eisenach erstellt der Fachdienst Stadtentwicklung gemeinsam mit externen Expert*innen derzeit den kommunalen Wärmeleitplan. Der Plan wird Empfehlungen für verschiedene Gebietstypen und Energiequellen enthalten, daraus entstehen aber keine Pflichten für die Gebäudeeigentümer*innen. Geplant ist, den Wärmeplan bis Ende 2024 fertigzustellen und dann auf der städtischen Website allen frei zur Verfügung zu stellen.
Die Erstellung des kommunalen Wärmeleitplans wird durch die Bundesförderung Kommunalrichtlinie gefördert. Weitere Informationen zu der Projektförderung sind hier zu finden.
Aufbau des Kommunalen Wärmeleitplans
1. Bestandanalyse
- Erhebung des aktuellen Wärmebedarfs / -verbrauchs und Treibhausgasemissionen, Informationen zu Gebäudetypen und Baualtersklassen, Versorgungs- und Beheizungsstruktur
2. Potenzialanalyse
- Untersuchung von Möglichkeiten zur Senkung des Wärmebedarfs bzw. Steigerung der Effizienz, zur Wärme- und Stromversorgung durch erneuerbare Energien und zur Nutzung von gewerblicher Abwärme
3. Zielszenario
- Entwicklung von Verbrauchs- und Versorgungsszenarien für die Zieljahre 2030 und 2045
4. Wärmewendestrategie
- Skizzierung von Maßnahmen mit Priorisierung und grober Zeitplan für den Weg zur klimafreundlichen Wärmeversorgung
Öffentlichkeitsbeteiligung
Die Erstellung des kommunalen Wärmeleitplans wird von einem umfassenden Beteiligungsprozess begleitet. Neben regelmäßigen Updates auf dieser Seite sind auch öffentliche Veranstaltungen geplant, bei denen Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben, aktiv teilzunehmen, Anregungen einbringen und Fragen stellen können.
Erste öffentliche Veranstaltung
Die erste öffentliche Veranstaltung fand am Dienstag, den 20. August 2024, statt. Dabei wurden die Hintergründe, Zielstellungen und Inhalte der kommunalen Wärmeplanung sowie die ersten Erkenntnisse aus der Bestands- und Potenzialanalyse vorgestellt. Die Präsentation dieser Veranstaltung kann hier einsehen werden.
Zweite öffentliche Veranstaltung
Die zweite öffentliche Veranstaltung fand am Montag, den 11. November 2024, statt. Dabei wurden die zentralen Ergebnisse der kommunalen Wärmeleitplanung der Stadt Eisenach präsentiert. Unter anderem wurde eine unverbindliche Orientierung zur möglichen Lokalisierung zukünftiger Wärmenetze vorgestellt. Die Präsentation dieser Veranstaltung können Sie hier einsehen.
Öffentliche Auslegung - Ihre Mitwirkung ist gefragt
Die Planungen für den Kommunalen Wärmeplan (KWP) der Stadt Eisenach liegen ab dem 21. Januar 2025 für vier Wochen zur öffentlichen Einsichtnahme aus – sowohl analog als auch digital.
Im aktuellen Verfahrensschritt sind die Bürgerinnen und Bürger eingeladen, ihre Stellungnahmen und Anregungen einzubringen.
- Auslegungszeitraum: 21. Januar bis 26. Februar 2025
- Entwurf Endbericht - Der Entwurf des Endberichts steht hier zum Download bereit.
- Analoge Einsichtnahme: Die Unterlagen können im Gebäude Markt 22, Raum 211 während der regulären Öffnungszeiten eingesehen werden.
Ihre Stellungnahmen können Sie per E-Mail oder schriftlich an Postfach 101462, 99804 Eisenach, senden. Unter dieser Adresse können auch Verständnisfragen zum Wärmeplan eingereicht werden.
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldungen und bedanken uns für Ihre Mitwirkung!
Voraussetzungen für nachhaltige Wärmeversorgung und Gebiete der Einzelversorgung
Die Voraussetzungen für eine nachhaltige Wärmeversorgung unterscheiden sich je nach Stadt- und Ortsteil in Eisenach. Entscheidende Faktoren sind die Verfügbarkeit erneuerbarer Energiequellen wie Sonne, Biomasse und Erdwärme sowie der Energiebedarf von Gebäuden, der von Bauart, Alter, Zustand und Nutzung abhängt.
Damit die Wärmewende gelingt, muss der Energieverbrauch deutlich gesenkt werden. Gebäudesanierungen spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie den Energiebedarf reduzieren und den Einsatz erneuerbarer Energiequellen ermöglichen.
Beratung und Unterstützung für Gebäudeeigentümer
Die Verbraucherzentrale Thüringen bietet eine kostenfreie, produkt- und firmenneutrale Beratung zu Themen wie:
- Energiesparen und Heizkostenreduzierung,
- Heizungsoptimierung und Wärmedämmung,
- Nutzung erneuerbarer Energien,
- Fördermöglichkeiten für Sanierungen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Verbraucherzentrale Thüringen.
Die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) unterstützt Gebäudeeigentümer mit weiterführenden Informationen und praktischen Tools, darunter:
- Solarrechner Thüringen: Zur Abschätzung von Solarenergiepotenzialen der eigenen Dachflächen.
- Wissensportal Wärmepumpe: Mit umfassenden Informationen und einer ersten Einschätzung, ob eine Wärmepumpe für das eigene Gebäude geeignet ist.
So erreichen Sie uns
Fachdienst Stadtentwicklung
Fachgebiet Stadtplanung
Klimaschutzmanagement
Anne Häring
Markt 22
99817 Eisenach
auf Google Maps anzeigen
Telefon: 03691 670-531
E-Mail
Montag: | 9-12 Uhr |
Dienstag: | 9-12 Uhr |
Mittwoch: | 9-12 Uhr |
Donnerstag: | 9-12 und 14-16 Uhr |
Freitag: | 9-12 Uhr |
sowie nach | Vereinbarung |