Ein durchweg positives Fazit ziehen die Stadtverwaltung und die Sommergewinnszunft Eisenach zum bisherigen Verlauf des Sommergewinns.
Rund 20.000 Besucherinnen und Besucher haben einen bunten, fröhlichen und friedlich verlaufenden Festzug erlebt.
Ministerpräsident: Der Sommergewinn ist einzigartig
Zu den Ehrengästen gehörte Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt. Er zeigte sich sehr beeindruckt davon, wie Deutschlands größtes Frühlingsfest in Eisenach auf die Beine gestellt worden ist und beglückwünschte alle Beteiligten zum erfolgreichen Gelingen. Es sei beispielhaft, wie in Eisenach gemeinsam an einem Strang gezogen wird. Dafür gebühre der gesamten Stadtgesellschaft ein Riesenapplaus, betonte der Ministerpräsident beim Empfang im Anschluss an den Festzug am Sonnabend (29. März).
Besonderen Bezug nahm Mario Voigt auf die Tradition des Blütenschmucks. Rund 400.000 Papierblüten haben die Frauen der Sommergewinnszunft gedreht, um damit ganze Bilder an den Festwagen zu gestalten, Zweige und Blütenbögen zu schmücken. „Das ist doch mal ein blühendes, grünes Herz Thüringen. Darauf können wir stolz sein. Der Sommergewinn in Eisenach ist einzigartig“, so der Ministerpräsident.
Sicherheitskonzept hat sich bewährt
Bei der Pressekonferenz zur Auswertung des Sommergewinns am Montag (31. März) im Rathaus bedankte sich Oberbürgermeister Christoph Ihling bei allen, die zum Gelingen des Festzugs beigetragen haben. Beispielhaft zu nennen sind die Schausteller, die Unternehmen Tautz, Reise-Möller und Lindig, die mit Fahrzeugen geholfen haben, das Sicherheitskonzept umzusetzen und wichtige Zufahrtsstraßen zum Festzug abzusperren. Weiter haben Polizei, Feuerwehren, Technisches Hilfswerk, Deutsches Rotes Kreuz sowie private Sicherheitsdienste für einen reibungslosen Ablauf gesorgt.
Für den Sommergewinn gibt es seit Jahren ein Sicherheitskonzept. In diesem Jahr wurden die Vorkehrungen aber erhöht. Dazu gehörte der Einsatz zertifizierter Fahrzeugsperren. So sind von der Richard Köstner AG, ein Stahlzentrum aus Plauen, Roadblocker gemietet worden.
Weiter hatte der Eisenacher Stadtrat im Januar entschieden, Citysafes anzuschaffen. Diese mobilen Fahrzeugbarrieren aus Eisenguss wurden beim Sommergewinn erstmals in Thüringen verwendet. Hergestellt werden sie in Silbitz in Ostthüringen.
Eine Sicherheitslösung aus Thüringen für Thüringen
„Wir freuen uns, dass wir mit unseren mobilen Fahrzeugbarrieren Citysafe zur Sicherheit beim diesjährigen Sommergewinn beitragen konnten. Mit Eisenach haben wir die erste Thüringer Stadt von unserer Sicherheitslösung überzeugen können. Somit liefern wir ein Gussprodukt aus Thüringen für Thüringen“, machte Dr. Torsten Tiefel, Geschäftsführer der Silbitz Group GmbH, aufmerksam. Er bedankte sich außerdem für die zügige und unkomplizierte Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung.
Besucherinnen und Besucher beim Sommergewinn reagierten positiv auf die rot-weiß lackierten Dreizacke auf gelber Unterlage. Die Sperren fallen im Stadtbild nicht so auf wie vergleichsweise Betonklötze und ermöglichen, dass Fußgänger und ebenso Rollstuhl- und Radfahrer sowie Eltern mit Kinderwagen durchfahren können.
Die nächsten Einsätze haben die mobilen Barrieren aus Ostthüringen im Mai beim Thüringentag in Gotha. Eisenach wird seine insgesamt sieben Citysafes im Rahmen der kommunalen Zusammenarbeit an die Stadt Gotha verleihen.
Oberbürgermeister: Alle Rädchen greifen ineinander
„Wir ziehen ein durchweg positives Fazit. Die Menschen haben sich sicher gefühlt. Gemeinsam mit der Stadt haben wir einen Weg für die Zukunft gefunden“, schätzte Torsten Daut, Vorsitzender der Sommergewinnszunft, ein. Allein kann der Verein die Größe des Festes nicht mehr stemmen, schon gar nicht vor dem Hintergrund erhöhter Sicherheitsvorkehrungen.
Nicole Päsler, Sprecherin der Sommergewinnszunft, dankte den Anwohnerinnen und Anwohnern für ihre Geduld und ihr Verständnis. Straßen in der Weststadt sind zwei Tage lang komplett für jeglichen Fahrzeugverkehr gesperrt gewesen. Die Anlieger waren per Schreiben informiert worden und konnten ihre Fragen über ein Bürgertelefon klären.
Der Dank sowohl des Zunftmeisters als auch Oberbürgermeisters gilt darüber hinaus den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung. Das reicht vom städtischen Bauhof über den Fachdienst Ordnung und die Feuerwehren bis zu denjenigen, die Delegationen aus den Partnerstädten und Ehrengäste betreut oder den Empfang nach dem Festzug in der Wartburg-Sparkasse ausgerichtet haben.
Volksfest mit Rummel dauert an
Nicht zuletzt muss die Stadt nach den Festlichkeiten gereinigt werden. So hat das Team Sauberkeit der Stadtverwaltung in Zusammenarbeit mit der Eisenacherin Kathrin Weigelt am Sonntag, 30. März, von 5.30 bis 10 Uhr Müll per Hand eingesammelt. Sieben Säcke mit einem Fassungsvermögen von 100 Litern sind zusammengekommen.
„Es war schön zu sehen, wie alle Rädchen ineinandergegriffen haben und wie routiniert alle als Team im Einsatz gewesen sind“, lobte der Oberbürgermeister.
Das Volksfest zum Sommergewinn dauert noch bis 6. April. Rummelplätze gibt es weiter auf dem Markt und auf dem Festplatz Spicke. Am Mittwoch, 2. April, ist Familientag mit ermäßigten Preisen. Weitere Informationen finden Sie hier.