DRITTER BAUABSCHNITT DER MOSEWALDSCHULE

Oberbürgermeisterin Katja Wolf schaute sich heute, 6. Dezember, den aktuellen Baufortschritt in der Mosewaldschule an. Durch den geplanten Anbau hat sich die Grundfläche des Schulgebäudes um rund 370 Quadratmeter vergrößert. Es gibt einen Aufzug, eine barrierefreie WC-Anlage und neue Räume, so dass eine strukturiertere Nutzung der Schule jetzt möglich ist. Die Baukosten belaufen sich insgesamt auf rund 9 Millionen Euro. Davon sind 6 Millionen Euro Fördermittel. 

Aktuell befindet sich die Sanierung der Eisenacher Mosewaldschule auf der Zielgeraden. Das heißt, die meisten Bauleistungen sind bereits abgeschlossen beziehungsweise befinden sich kurz vor der Fertigstellung. Oberbürgermeisterin Katja Wolf überzeugte sich heute, 6. Dezember, vor Ort von dem Fortgang der Arbeiten und gab den dritten Bauabschnitt zur Nutzung frei. „Der Sanierungsstau am und im Gebäude ist aufgrund des Alters des Gebäudes groß. Ich bin froh, dass wir hier Schritt für Schritt vorankommen. Die Arbeiten sind für alle Beteiligten eine Herausforderung, weil die Schule parallel zu den Bauarbeiten weitergelaufen ist und weiterläuft“, so Katja Wolf. In der benachbarten Medizinischen Fachschule (Mefa) sind sechs Unterrichtsräume für die Grundschule hergerichtet worden. Darin konnten die Klassenstufen 3 und 4 während der Bauzeit unterrichtet werden. Die Mittagsversorgung wurde ebenfalls in der Mefa angeboten. 

 

Durch den geplanten Anbau hat sich die Grundfläche des Schulgebäudes um rund 370 Quadratmetern vergrößert (von vormals rund 3.890 auf rund 4.260 Quadratmeter). Dieser Flächenzuwachs beinhaltet jedoch nicht nur Verkehrsflächen, sondern kommt auch den Räumen zugute, welche zuvor durch vorgelagerte Flurbereiche reduziert waren.


Die Bauabschnitte


Die Umbauarbeiten fanden in drei größeren Bauabschnitten statt. Im ersten Bauabschnitt wurden der nördliche und der mittlere Gebäudeteil saniert. Dieser Bereich beinhaltete zehn Klassenräume mit Garderobenräumen, den Speiseraum mit der zugehörigen Ausgabeküche und die gesamten Sanitäranlagen. Im Zusammenhang mit der Sanierung der Sanitäranlagen ist auch eine barrierefreie WC-Anlage (Rollstuhlfahrer) eingebaut worden. Dieser Abschnitt wurde nach einem Jahr Bauzeit planmäßig im September 2021 fertiggestellt und in Nutzung genommen.

 

Leider verzögerte sich der weitere Bauablauf aufgrund von erheblichen Einschränkungen bei der Verfügbarkeit von Baumaterial und Personal. 

 

Neuer Laubengang, Aufzug, Außentreppen und Aufenthaltsräume


Oberbürgermeisterin Katja Wolf besichtigte auch den geschlossenen Laubengang, der jetzt durchgängige Flure und damit funktionierende Rettungswege sicherstellt. Auch der neue Aufzug ist in diesem Anbau integriert worden. Mithilfe des Aufzuges sind jetzt alle Ebenen und alle Räume auch für Rollstuhlfahrer erreichbar. 

 

Der Hauptzugang zum Gebäude erhielt eine neue Außentreppe. Für Rollstuhlfahrer erfolgt der Gebäudezugang mittels einer zum Untergeschoss führenden Rampe. Im Untergeschoss der Schule sind die Bereiche neben dem Zwischen- beziehungsweise Verbinderbau zu Aufenthaltsbereichen für die Schüler beziehungsweise als grünes Klassenzimmer (Gebäuderückseite) umgestaltet. 

 

Strukturiertere Nutzung jetzt möglich


Die Umbau- und Sanierungsmaßnahmen sorgen nun für eine bessere Gebäudenutzung. So wurden im Untergeschoss alle „handwerklichen“ Fachräume mit den erforderlichen Lagerflächen zusammengefasst - das heißt, Schulgarten (mit direkter Verbindung zum Grünen Klassenzimmer), Werken und Kunst. Des Weiteren gibt es hier ein Elterncafé, sowie eine kleine Schülerküche, beides in unmittelbarer Nähe zum Speiseraum. Im ersten Obergeschoss findet sich der „pädagogische Bereich“ mit den Räumen für die Lehrer und Erzieher, Schulleitung mit Sekretariat, Hortleitung und Schulsozialarbeiter. Weiterhin wurde hier ein bisher nicht vorhandener Erste-Hilfe-Raum eingerichtet.


Im Erdgeschoss und im zweiten Obergeschoss sind die Unterrichtsräume vorgesehen, welche oftmals in Doppelfunktion mit dem Schulhort genutzt werden, da in der Mosewaldschule auch die außerschulische Betreuung eine sehr große Rolle spielt. Im dritten Obergeschoss, welches es nur in diesem südlichen Gebäudeteil gibt, befinden sich die Aula und der Musikraum. Die weiteren drei Räume dienen der Lehrerausbildung (Seminarschule).

 

Zu den Baukosten:


Auch auf die Sanierung der Mosewaldschule haben sich die erheblichen Kostensteigerungen der vergangenen zwei Jahre spürbar ausgewirkt. Zusätzlich gab es erhebliche Mehrkosten in einigen Gewerken. Die voraussichtlichen Gesamtbaukosten belaufen sich auf zirka neun Millionen Euro, wovon sechs Millionen über Fördermittel zur Verfügung gestellt wurden.