Rund 20.000 Gäste aus nah und fern sind am Sonnabend (29. März) zum Sommergewinn gekommen, um einen farbenprächtigen, fröhlichen und friedlichen Festzug zu erleben.
Bereits seit den Vormittagsstunden herrschte ein reges Treiben in der Stadt. Zum Ständchen mit dem Blasorchester Diedorf auf dem Markt sind Gäste aus Eisenachs Partnerstädten begrüßt worden, aus Waverly (USA), aus Sedan (Frankreich), Sarospatak (Ungarn), aus Marburg und aus der Reuter-Stadt Stavenhagen. Die Musikanten spielen seit 50 Jahren beim Sommergewinn auf und freuten sich über ihr Präsent, Stupps-Bier aus der regionalen Brauerei Steinbach im Wartburgkreis.
Thema des Festzugs: Seltenes Handwerk in Thüringen
Steinbach ist auch erstmals im Festzug vertreten gewesen. In dem Bergdorf wird bis heute das Messerschmiede-Handwerk gepflegt. Das passte zum diesjährigen Motto „Seltenes Handwerk in Thüringen“. Zu sehen waren Blaudrucker, Glasbläser und Stockmacher. Aus Eisenach beteiligten sich Buchbinderin, Hutmacherin, Perückenmacherin sowie Orthopädietechniker.
Hinter dem Plakat „Auch wir verstehen unser Handwerk“ sind Handballer und Fans des ThSV Eisenach gelaufen, darunter Spieler der Bundesliga-Mannschaft.
Neben dem Motto-Teil gibt es den traditionellen Teil mit den Symbolen des Sommergewinns, Hahn, Ei und Brezel, die farbenprächtig in Blüten aus Krepppapier in Szene gesetzt worden sind. Die Blütenfrauen haben einen eigenen Festwagen, ebenso wie der Vorstand der Sommergewinnszunft oder die Häuserschmücker vom Stiegk.
Die Germanen verdeutlichen, dass der Brauch des Winteraustreibens heidnischen Ursprungs ist. Sie kündigten das Gefolge des Winters an, zu dem unter anderem Schneemänner, Eisbären und Eskimos gehörten. Während sich Frau Sunna mit Blütenkränzen, Schmetterlingen und kleinen Sonnenstrahlen umgeben hat.
Mehr als 1200 Mitwirkende
Der Festzug vereinte mehr als 1200 Mitwirkende in 46 Laufgruppen und auf 32 Wagen. Viele Akteure sind Kinder und Jugendliche aus Eisenacher Schulen.
Traditionell werden die Festwagen von Pferdegespannen gezogen: 91 Pferde und ein Eselgespann waren es diesmal. Weiter haben zehn Kapellen und Spielmannszüge für Stimmung gesorgt.
Höhepunkt des Festzugs war das Streitgespräch auf dem Markt. Wie bestellt kam die Sonne hinter den Wolken hervor und strahlte, als Frau Sunna (Anna-Katharina Heß) den Winter (Roberto Fink) bezwungen hat. Anschließend ist die Strohpuppe als Symbol der Niederlage des Winters verbrannt worden.
Ministerpräsident unter den Ehrengästen
Zu den Ehrengästen auf der Tribüne vor dem Stadtschloss gehörten Ministerpräsident Mario Voigt, Finanzministerin Katja Wolf, Infrastrukturminister Steffen Schütz, Landtagspräsident Thadäus König und Landrat Dr. Michael Brodführer. Außerdem hat Albert Ritter, Präsident des Deutschen Schaustellerbunds, den Sommergewinn besucht. Sie alle stimmten mit vielen gut gelaunten Menschen ein in den Schlachtruf: „Gut Ei, Gut Ei und Kikeriki“.
Die Sommergewinnszunft und die Stadtverwaltung, die gemeinsam Deutschlands größtes Frühlingsfest auf die Beine stellen, zogen ein durchweg positives Fazit. Das über Monate erarbeitete Sicherheitskonzept hat sich bewährt.
Oberbürgermeister Christoph Ihling dankte allen, die zum Gelingen beigetragen haben, den unzähligen Ehrenamtlichen ebenso wie Polizei, Feuerwehren, Rettungs- und Sanitätsdiensten, Sicherheitsfirmen und dem Technischen Hilfswerk.
Allein rund 7000 Stunden haben Mitglieder und Helfer der Sommergwinnszunft geleistet, um den Festzug auf die Beine zu stellen. Wagen sind neu gebaut, Kostüme geschneidert und rund 400.000 Papierblüten gedreht worden.
Weitere Fotos vom Festzug und Informationen finden Sie hier.