FAHRRADSTRASSE IM PALMENTAL: ERSTER BAUABSCHNITT ABGESCHLOSSEN

Sechs Männer und eine Frau stehen auf einer neuen Straße. Sie halten die Reste eines Absperrbandes und Scheren in den Händen.

Freuen sich über den ersten Teilabschnitt (von links): Tobias Degenhardt (EVB), Oberbürgermeisterin Katja Wolf, Holm Traudt und Michael Amthor vom Planungsbüro H.S.B., Frank Sauer (TAV) sowie Polier Oliver Hildesheim und Heiko Zimmermann (Zweigstellenleiter EUROVIA Verkehrsbau)

Piktogramm Fahrradstraße auf dem Straßenbelag

Für Radfahrende ist die Fahrradstraße weiterhin in beide Richtungen befahrbar.

Aktuell wird die Straße Palmental zur Fahrradstraße ausgebaut. Die Arbeiten hierfür begannen bereits am 15. Mai 2023. Der erste Bauabschnitt wurde am vergangenen Freitag, 21. Juni 2024, fertig. „Ich freue mich über diese Investition. Für die Stadt Eisenach bedeutet die Fahrradstraße im Palmental einen wesentlichen Schritt hin zu mehr umweltfreundlicher Mobilität. Der Lückenschluss einer fahrradfreundlichen Verbindung zwischen Eisenach und den Ortsteilen Hötzelsroda sowie Stockhausen rückt damit ein gutes Stück näher“, sagt Oberbürgermeisterin Katja Wolf bei der Freigabe der Straße am heutigen Montag (24. Juni).

 

Der Bau der Fahrradstraße ist eine Gemeinschaftsmaßnahme des Trink- und Abwasserverbandes Eisenach-Erbstromtal (TAV), der EVB Netze GmbH und Stadt Eisenach. Ausgebaut wurde zunächst der Abschnitt östlich der Zufahrt zur Berufsschule bis zum Anschluss Schlachthofstraße (Weg an Gartenanlage). Es erfolgte ein grundhafter Ausbau mit Anlage eines Gehweges auf der Nordseite der Straße und die Ausweisung der ersten innerörtlichen Fahrradstraße Eisenachs gemäß des Verkehrsentwicklungsplans 2035. Weil auf dem Grundstück der Wartburg-Sparkasse aktuell neuer Wohnraum entsteht und auch in den B-Plan-Gebieten nördlich der Straße Neubauten geplant sind, geht die Stadt Eisenach davon aus, dass künftig deutlich mehr Menschen hier unterwegs sein werden. Daher war die Anlage eines Gehweges für die Sicherheit der Fußgänger*innen erforderlich.

 

Einbahnstraße von West nach Ost

Das ist der Grund dafür, warum das Palmental zukünftig als Einbahnstraße von West nach Ost ausgewiesen ist. Zuvor war für Anlieger*innen ein Ausfahren in beide Richtungen möglich. Doch bei der nun gebliebenen Straßenbreite von 3,80 Metern ist ein Gegenverkehr nicht mehr möglich. Die Einbahnstraße beginnt aber erst östlich der Zufahrt zur Berufsschule, so dass Schüler*innen und Lehrende weiterhin in Richtung Karolinenstraße ausfahren können, und endet an der Langensalzaer Straße. Fahrradfahrende dürfen die neue Fahrradstraße in beide Richtungen befahren. Ansonsten ist die Befahrung der Fahrradstraße nur für Anlieger*innen erlaubt.

 

Für die Baumaßnahme verantwortlich war die EUROVIA Verkehrsbau GmbH, Niederlassung Weimar. Im Zuge der Arbeiten wurde zudem die Straßenbeleuchtung erneuert. Erstmalig erschloss der TAV die Straße Palmental abwassertechnisch. Die Versorgungsleitungen für Trinkwasser wurden erneuert. Für die neuen Baugrundstücke (B-Pläne Nr. 44.1 und 44.2) wurden die Straßenanbindung sowie die abwassertechnische Erschließung ebenfalls umgesetzt. Zudem erneuerte beziehungsweise verlegte die EVB Netze mehrere Leitungstrassen, Teile einer Gasleitung wurden umverlegt. Zudem ist im Auftrag der Sportbad Eisenach GmbH auf einem Teilabschnitt Breitband verlegt worden.

 

Dank für Geduld

Während der Baumaßnahme musste der gesamte Baubereich zeitweise voll gesperrt werden. „Während dieser Zeit mussten die Anliegerinnen und Anlieger große Einschränkungen hinnehmen. Hierfür bedanke ich mich ausdrücklich“, sagte Oberbürgermeisterin Katja Wolf. Insgesamt investierte die Stadt Eisenach 535.000 Euro in den Ausbau der Fahrradstraße. Die Kosten der Gesamtmaßnahme belaufen sich auf 2,5 Millionen Euro.

 

Was den Weg an Gartenanlage zur Brücke Schlachthofstraße betrifft, so haben hier nur der TAV und die EVB Netze ihre Leitungssysteme verlegt. Der Straßenbau erfolgt erst mit den Maßnahmen zum Hochwasserschutz und zur Erneuerung der Brücke Schlachthofstraße. Der Neubau der Brücke ist derzeit für das Jahr 2025 vorgesehen.