Kinder aus Eisenach und der Umgebung sind aufgerufen gewesen, eine Schlange zu malen. Das dämmerungs- und nachtaktive Reptil ist das Symboltier der diesjährigen Kinderkulturnacht (kurz KiKuNa). Die Veranstaltung mit Programm für die ganze Familie findet am Sonnabend, 14. Juni, ab 18 Uhr statt. Es handelt sich um ein Jubiläum, denn die KiKuNa feiert ihren 20. Geburtstag.
Zum Malwettbewerb im Vorfeld sind 638 Zeichnungen eingesendet worden. Eine Jury hat davon zehn Bilder ausgewählt, die das Programmheft illustrieren. Darüber hinaus gibt es immer einen Hauptgewinner, dessen Schlange die Eintritts-Stempel ziert und als Plakat an den Türen der beteiligten Einrichtungen hängt.
Eine Jury hat entschieden
Zur Jury gehörten Kunsterzieher Enrico Wolfram, Kunsterzieherin Jasmine Scior, Dr. Kerstin Wiesner, Vorsitzende des Landschaftspflegeverband Eichfels-Hainich-Werratal, Künstlerin Lydia Schindler und Annette Backhaus als Kinderbeauftragte der Stadtverwaltung Eisenach. Sie haben sich viel Zeit genommen, um jede Zeichnung zu begutachten und zu bewerten.
Lena Schreiber (10 Jahre) aus Eisenachs Ortsteil Hötzelsroda hat die aus Sicht der Juroren schönste Schlange gemalt. Ein Kriterium ist beispielsweise gewesen, dass die Zeichnung druckgrafisch gut umsetzbar ist.
Auszeichnung im Ratssaal
Die weiteren Preisträger sind: Robyn Hoppert (9 Jahre) aus Dorndorf, Melina Illhardt (10 Jahre) aus Eisenach, Svea Fritsch (9 Jahre) aus dem Eisenacher Ortsteil Stregda, Wilhelm Herzog (10 Jahre) aus Großenlupnitz, Lilli Peterhänsel (7 Jahre) aus Eisenach, Franz Völlmer (9 Jahre) aus Thal, Maximilian Thiemer (9 Jahre) aus Eisenach, Lucy Lührmann (10 Jahre) aus Dietlas und Asmin Acar (9 Jahre) aus Förtha.
Alle Mädchen und Jungen sind am Montag (28. April) in den Eisenacher Ratssaal eingeladen gewesen. Im Beisein von Bürgermeister Steffen Liebendörfer hat jedes Kind seine Zeichnung, hübsch im Passepartout gerahmt, zur Erinnerung zurückbekommen.
„Ich freue mich sehr über die rege Beteiligung an unserem Malwettbewerb. Ihr habt euch viele Gedanken gemacht und freundliche und einladende Schlangen gemalt“, lobte Bürgermeister Liebendörfer die Preisträger.
Zahlreiche Mitwirkende am Programm
Bisher haben 84 Einrichtungen, Vereine und Institutionen ihr Interesse bekundet, an der KiKuNa mitzuwirken. Das ist eine Rekordbeteiligung. Am 14. Juni sind folgende Orte einbezogen: Marktplatz, das Gelände des Alten Friedhofs, die Esplanade, der Lutherplatz und der Johannisplatz. Weiter beteiligen sich Museen wie das Lutherhaus und Bachhaus oder Einrichtungen wie die Bosch BKK in der Clemdastraße oder das Kino Capitol in der Alexanderstraße. Überall können sich Kinder ausprobieren. Sie basteln, malen, spielen oder treiben Sport.
Darüber hinaus wird auf der Marktbühne ein buntes Programm aus Tanz, Akrobatik und Musik geboten, moderiert von Clown Conrad Edwin Wawra.
Als Symboltier spielt die Schlange natürlich eine große Rolle. Schlangen können mit Kleber und ein bisschen Zauberei sogar beweglich gestaltet oder so gemalt werden, wie es den Kindern am besten gefällt. Auch geheimnisvolle Schlangenwesen sind angekündigt. Sie wollen von der Wartburg hinab in die Stadt steigen.
Eintritt beträgt drei Euro
Noch wird am Programm der Kinderkulturnacht getüftelt. Aber schon jetzt steht fest, dass der Eintritt wie in den Vorjahren drei Euro betragen wird (Kinder bis zu zwei Jahren sind frei). Im Eintritt ist die Nutzung aller im Programmheft aufgeführten Angebote enthalten.
Zur Sicherheit der Besucherinnen und Besucher wird es in der Innenstadt zwischen 16 und 24 Uhr zu Verkehrssperrungen kommen. Es wird empfohlen, öffentliche Verkehrsmittel zur Anreise zu nutzen.
Höhepunkt der Kinderkulturnacht ist das Feuerwerk um 22.50 Uhr.