NEUE DREHLEITER: FEUERWEHR STELLT FAHRZEUG VOR

Ein Mann in einem Anzug und zwei Männer in Feuerwehruniform stehen vor einem Feuerwehrauto. Der Mann im Anzug und einer der Feuerwehrmänner halten einen übergroßen Schlüssel in den Händen.

Symbolische Schlüsselübergabe: Oberbürgermeister Christoph Ihling (v.r.) übergibt den symbolischen Fahrzeugschlüssel an den Leiter der Eisenacher Berufsfeuerwehr Markus Weigelt. Daneben steht Stephan Fischer, Leiter des Fachgebiets Technik und vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz.

Ein Junge ist von hinten zu sehen, wie er mit dem Handy filmt. Sein Motiv: Eine ausgefahrene Drehleiter neben einem Kirchturm.

Hoch hinaus: Der allseits abklappbare Korb trägt bis zu 500 Kilogramm Nutzlast.

Sechs Männer stehen vor einem Feuerwehrauto. Zwei halten einen übergroßen Schlüssel, ein dritter ein großes Bild.

Kreisbrandinspektor Christian Grebe (v.l.), Stephan Fischer (Fachgebietsleiter Technik und vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz), Markus Weigelt (Leiter der Berufsfeuerwehr), Oberbürgermeister Christoph Ihling, Andreas Heinzinger (Vertriebsleiter Deutschland für Drehleitern der Firma Rosenbauer) sowie Andreas Hartwig vom Ausrüster BTL

Großes Gedränge herrschte am Nachmittag auf dem Vorplatz der Georgenkirche. Oberbürgermeister Christoph Ihling übergab eine neue Drehleiter an die Berufsfeuerwehr Eisenach. Die Feuerwehr selbst präsentierte das neue Fahrzeug zahlreichen Schaulustigen – darunter vielen Kindern – und zeigte die Funktionsweise der modernen Ausstattung. Mit der Beschaffung der Drehleiter (DLK 23/12) vom Typ L32A-XS 3.2 investiert die Stadt Eisenach rund 980.000 Euro in die Feuerwehr. 

 

„Ich danke dem Stadtrat ausdrücklich dafür, dass das Geld für diese notwendige Investition zügig freigegeben wurde. Damit stärken wir nicht nur den Grundschutz unserer Stadt, sondern investieren langfristig in die Zukunftsfähigkeit und Leistungsfähigkeit unserer Feuerwehr", sagte Oberbürgermeister Christoph Ihling am heutigen Dienstag, 1. April 2025. Etliche Mitglieder des Stadtrates und der Feuerwehr waren der Einladung der Stadt Eisenach gefolgt und machten sich vor Ort ein Bild von der Neuanschaffung. 

 

Das Fahrzeug, geliefert von der Firma Rosenbauer Karlsruhe, ersetzt ein aufgrund technischer Mängel bereits im Jahr 2022 ausgemustertes Vorgängermodell, Baujahr 1998. Die Entscheidung für die Neubeschaffung fiel, nachdem der ursprüngliche Plan, ein Gebrauchtfahrzeug zu erwerben, verworfen werden musste: Gebrauchte Modelle in einem akzeptablen Zustand sind derzeit nicht zu bekommen. 

 

Hochwertige Auswertung bewusst ausgewählt

Die neue Drehleiter, aufgebaut auf einem Mercedes-Benz-Atego Fahrgestell, bietet zahlreiche einsatztaktische Vorteile. Dazu gehören ein fünfteiliger, abknickbarer Leiterpark, ein allseits abklappbarer Korb mit 500 Kilogramm Nutzlast sowie eine flexible Abstützung. Eine Horizontal-Automatik ermöglicht das Einfahren in Balkone und Gauben, was die Menschenrettung flexibler, einfacher und schneller macht. Patienten können sowohl auf dem Korbboden, als auch auf der Korbreling transportiert und betreut werden. 

 

Markus Weigelt, Leiter der Berufsfeuerwehr Eisenach, erklärt: „Das Fahrzeug wurde mit einer sehr hochwertigen Ausstattung und zahlreichen hilfreichen Extras beschafft. Auf Zusatzausstattung mit geringem Mehrwert wie beispielsweise einen fernbedienbaren Wasserwerfer im Korb haben wir aber bewusst verzichtet.“ Für die Brandbekämpfung bietet insbesondere die hochleistungsfähige LED-Beleuchtung am Korb und Leiterpark eine bessere Ausleuchtung der Einsatzstelle und erhöhte Flexibilität. Die kompakten Maße der Drehleiter ermöglichen zudem einen vielseitigen Einsatz in verschiedenen Umgebungen. Das Fahrzeug wurde im Design der Feuerwehr Eisenach ausgeliefert feuerrot (RAL3000), mit einem neongelben Streifen und einer Heckwarnmarkierung sowie dem Schriftzug Feuerwehr Eisenach. Durch die starken Farbkontraste und die großen retroreflektierenden Flächen, ist eine gute Sichtbarkeit bei Tag und Nacht garantiert.