Zum Sommergewinn in Eisenach werden am Hauptwochenende am 29. und 30. März Zehntausende Gäste aus nah und fern erwartet.
Der Festzug steht in diesem Jahr unter dem Motto „Seltenes Handwerk in Thüringen“ und wird mehr als 1200 Mitwirkende in 46 Laufgruppen und auf 32 Wagen vereinen. Zehn Kapellen und Spielmannszüge sorgen für Stimmung. Am Thementeil zum Handwerk beteiligen sich beispielsweise Blaudrucker aus Erfurt, Glasbläser aus Lauscha oder Messerschmiede aus Steinbach.
Auch der Handballverein ThSV Eisenach wird als Partner der Sommergewinnszunft vertreten sein. Spieler der ersten Handball-Bundesliga laufen mit ihrem Trainer mit. Frühere Aktive fahren in einer Kutsche, die analog der Vereinsfarben mit blau-weißen Blüten geschmückt sein wird.
Der Festzug startet am Sonnabend, 29. März, um 14 Uhr in der Weststadt, der Heimat des Sommergewinns, und endet auf dem Markt. Dort findet gegen 16 Uhr traditionell das Streitgespräch zwischen Frau Sunna und Herrn Winter statt. Im Anschluss wird als Symbol der Niederlage des Winters eine Strohpuppe verbrannt.
Größtes Frühlingsfest findet wie gewohnt statt
Weder an der Größe des Festzugs noch am Volksfest mit Rummel gibt es Abstriche. Die Sommergewinnszunft als eingetragener Verein, der Deutschlands größtes Frühlingsfest ausrichtet, und die Stadt Eisenach wollen trotz höherer Sicherheitsvorkehrungen als in den Vorjahren dafür sorgen, dass die Besucherinnen und Besucher zahlreiche Momente der Freude, Begegnungen und des Zusammenhalts erleben können.
Über Monate hinweg haben Vertreter der Sommergewinnszunft und der Stadtverwaltung ein Sicherheitskonzept erarbeitet. Eine besondere Gefahrenlage ist derzeit nicht zu erkennen.
Sicherheitskonzept ist erweitert
Dennoch sind auf Beschluss des Eisenacher Stadtrats vorsorglich mehrere Fahrzeugsperren gekauft worden, um die Zufahrtsstraßen während des Festzugs und des Volksfestes umfangreicher als bisher zu sichern. Dazu gehört das System eines Herstellers aus Ostthüringen, das im Mai auch beim Eurovision Song Contest in Basel/Schweiz und beim Thüringentag in Gotha eingesetzt wird. Die mobilen und festen Barrieren werden seit Mittwoch (26. März) an wichtigen Kreuzungspunkten in der Innenstadt bereitgestellt und am Sonnabend (29. März) an Ort und Stelle gerückt.
Zunftmeister Torsten Daut verweist darauf, dass beim Sommergewinn schon immer auf Sicherheit geachtet worden ist. Das ist notwendig, weil nahezu alle Festwagen traditionell von Pferdegespannen gezogen werden und es vorkommen kann, dass die Tiere in der Menschenmenge scheuen.
Außerdem laufen zahlreiche Kinder in Kostümen wie Eisbären und Eskimos, Waldgeister und Zwerge oder Sonnenstrahlen und Schmetterlinge mit. Eingesetzt werden so genannte Wagen-Engel – das sind Ehrenamtliche, die links und rechts die Laufgruppen und Festwagen begleiten. Weiter beauftragt die Zunft mehrere private Sicherheitsdienste damit, den Festzug abzusichern.
Der Verein sorgt als Veranstalter für die innere, die Stadt für die äußere Absicherung des Festzugs. Das sieht eine Kooperationsvereinbarung zwischen beiden Partnern vor. „Allein können wir den Sommergewinn in dieser Größe nicht stemmen“, sagt Torsten Daut mit Blick auf die aktuelle Sicherheitslage.
Enge Abstimmung mit Partnern des Sommergewinns
Eng wird mit Polizei, Feuerwehr, Technischem Hilfswerk und Rettungsdiensten zusammengearbeitet. Weitere Partner sind kommunale Unternehmen, private Firmen und Schausteller des Volksfestes, die ergänzend zu den Fahrzeugbarrieren mehrere Laster zum Absperren von Straßen zur Verfügung stellen.
„Eine lückenlose Sicherheit gibt es nicht, aber es geht darum, die Risiken so gering wie möglich zu halten“, betont Oberbürgermeister Christoph Ihling. Ziel müsse sein, dass die Menschen den Sommergewinn „mit einem guten Gefühl besuchen und nicht aus Sorge und Angst fernbleiben“.
Zunftmeister Torsten Daut hofft auf so viele Gäste wie in den Vorjahren und auf gutes Wetter.
Weitere Informationen, beispielsweise zu Parkmöglichkeiten, sind hier zu finden.
Das Programm im Überblick
✔ Fackel- und Lampionumzug am 28. März, 18.30 Uhr, ab Zunfthaus Gargasse bis Festplatz Spicke mit Eröffnung des Festplatzes
✔ Heimspiel des ThSV Eisenach gegen die Rhein-Neckar Löwen in farbenprächtigen Sommergewinns-Trikots am 28. März, 19 Uhr in der Werner-Aßmann-Halle (ausverkauft)
✔ Poetry-Slam zum Sommergewinn am 28. März, 19.30 Uhr, Kunstpavillon in der Wartburgallee
✔ Volksfest mit Rummel
-auf dem Festplatz Spicke (Öffnungszeiten am 28. März: 18 bis 23 Uhr, am 29. März und 5. April: 12 bis 23 Uhr, am 30. März: 13 bis 21 Uhr, vom 31. März bis 4. April: 14 bis 21 Uhr und am 6. April: 13 bis 19 Uhr)
-auf dem Markt (Öffnungszeiten vom 28. März bis 6. April: 11 bis 19 Uhr)
-in der Katharinenstraße (Öffnungszeiten am 29. März: 10 bis 22 Uhr und am 30. März: 11 bis 21 Uhr)
✔ Familientag auf dem Rummel mit ermäßigten Preisen am Mittwoch, 2. April; Höhenfeuerwerk auf dem Festplatz Spicke am Sonnabend, 5. April (zwischen 20.30 und 21 Uhr)
✔ Ständchen mit dem Posaunenchor der Kirchgemeinde Eisenach am 29. März, 8 Uhr oberhalb der Neustadt, 8.45 Uhr oberhalb der Frankfurter Straße, 9.30 Uhr am Ehrensteig / Linde vor der Nachtigallgasse
✔ Ständchen vor dem Eisenacher Rathaus mit den Diedorfer Musikanten und Gästen aus Eisenacher Partnerstädten am 29. März, 10.45 Uhr
✔ Großer Festzug am 29. März, ab 14 Uhr, von der Weststadt zum Markt, Streitgespräch zwischen Frau Sunna und Herrn Winter und Verbrennen der Strohpuppe gegen 16 Uhr auf dem Markt
✔ Ausstellung zum Immateriellen Kulturerbe, zu dem der Sommergewinn gehört, geöffnet am 29. März, 16 bis 18 Uhr, Thüringer Museum im Stadtschloss am Markt, freier Eintritt mit der Sommergewinns-Plakette, die 3,50 Euro kostet
✔ Festgottesdienst in der Annenkirche am 30. März, 10.30 Uhr
✔ Verkaufsoffener Sonntag in der Innenstadt am 30. März, 13 bis 18 Uhr
✔ Feuerradrollen der Germanen, oberhalb des Wolfgang aus Richtung Metilstein, am 30. März, 19 Uhr