Ein Jugendtreff auf der Grünfläche nahe der Bahnunterführung in der Langensalzaer Straße, ein Aktiv-Bereich mit Trimm-Dich-Pfad und Kneippbecken am Mühlgraben in der Fischweide und ein Ruhe-Ort mit Bänken, Spieltisch und Pflanzbeeten „Am Wehr“ der Hörsel sind Vorschläge aus der Bürgerbeteiligung für das Projekt „Wohlfühlorte“ in der Eisenacher Oststadt.
„Wir bedanken uns bei allen, die sich am Rundgang im Wohnquartier, an der Online-Befragung und an Workshops beteiligt haben. Uns hat überrascht, wie vielfältig die Ideen und Anregungen aus der Bürgerschaft gewesen sind. In Zusammenarbeit mit den Planern und dem Fachdienst Stadtentwicklung sind tolle Projekte entwickelt worden“, betont der Hauptamtliche Beigeordnete, Ingo Wachtmeister.
Leider stehen vorerst keine finanziellen Mittel im städtischen Haushalt zur Verfügung, um den einen oder anderen Vorschlag umsetzen zu können. „Aber wir bleiben am Ball“, verspricht Wachtmeister.
Wohlfühlorte auf Quartiersebene
Im Rahmen der städtischen Nachhaltigkeitsstrategie wurde das Ziel formuliert, auf Quartiersebene verschiedene Orte des Wohlbefindens zu schaffen. Auf Beschluss des Beirats für Integrierte Sozialplanung und Stadtentwicklung ist mit der Umsetzung in der Oststadt begonnen worden.
Im April 2023 fand eine öffentliche Begehung statt, bei der potenzielle Wohlfühlorte vorgestellt und mit den Teilnehmenden erörtert worden sind. Ergänzend gab es eine Online-Befragung, um weitere Anregungen und Wünsche aus der Nachbarschaft zu erheben. Im Fokus standen sowohl bestehende als auch gewünschte Orte der Begegnung und Erholung sowie deren Ausgestaltung.
Im Mai 2024 wurden die Planungen konkretisiert. Im Rahmen vom „Tag der Städtebauförderung“ fanden Workshops mit Bürgerinnen und Bürgern, Mitgliedern des Beirats sowie Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung statt. In gemeinsamer Arbeit sind Gestaltungskonzepte für die identifizierten Wohlfühlorte entwickelt worden. Dabei wurden die Ziele des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK) für das Stadtumbaugebiet Oststadt einbezogen, darunter das Reaktivieren ungenutzter Flächen sowie die verbesserte Einbindung der Hörsel in das Stadtbild.
Weitere Informationen zu den Wohlfühlorten sind hier zu finden.
Klimaschutz und Wärmeplanung
Beim Thema Klimaschutz geht es ebenfalls voran: Kürzlich stellte Klimaschutzmanagerin Anne Häring im Ausschuss für Infrastruktur, Stadtentwicklung, Klima und Verkehr den zweiten Bericht zur Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes der Stadt Eisenach vor. Der Bericht sowie das Klimaschutzkonzept selbst sind online hier zu finden.
Zudem hat die Stadt Eisenach ihre kommunale Wärmeleitplanung (KWP) kürzlich fertiggestellt. Den kommunale Wärmeleitplan sowie weitere Informationen zur nachhaltigen und klimafreundlichen Wärmeversorgung gibt es hier.