Sommergewinn

Nirgends sonst in Deutschland gibt es so ein ausgefallenes Frühlingsfest wie den Eisenacher Sommergewinn. Seit dem Jahr 2016 zählt es zum Immateriellen Kulturerbe der UNESCO. Heerscharen von Schaulustigen strömen in die Stadt, auch zahlreiche Einheimische füllen die Straßen. Seit 1897 gilt der Festumzug als Höhepunkt des Frühlingsfestes.

 

Zahlreiche Vereine, Institutionen, Musikkapellen und Laufgruppen ziehen im Festumzug mit, genauso wie die Kinder der Stadt. Der Kommersch, ein Fackel- und Lampionumzug am Vorabend sowie das mehrtägige Volksfest auf dem Festplatz Spicke gehören jährlich zum Programm. Das traditionelle Feuerradrollen der Germanen bildet den Abschluss des Eisenacher Sommergewinns. 

 

Organisiert wird das Frühlingsfest von der Sommergewinnszunft Eisenach e.V. mit überaus großem ehrenamtlichen Engagement.

Festumzug am 29. März 2025

In diesem Jahr ist es am 29. März 2025 soweit: Der Festumzug zieht von der Weststadt bis auf den Eisenacher Marktplatz. Dort liefern sich Frau Sommer und Herr Winter den berühmten Schlagabtausch. Der Sommergewinn steht 2025 unter dem Motto „Seltenes Handwerk in Thüringen“. 32 Wagen und 46 Laufgruppen sind dabei.

 

Der Eintritt zum Festzug ist frei. Die Sommergewinnszunft bittet darum, ihre Arbeit mit dem Kauf einer Plakette zu unterstützen. Diese kostet 3,50 Euro, ebenso wie die Festschrift, die viel Wissenswertes rund um Deutschlands größtes Frühlingsfest vermittelt. Der Verkauf erfolgt am Tag des Festzugs über ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. Die entsprechenden Stände sind an wichtigen Straßen und Wegen aufgebaut.

 

 

Programm Sommergewinn 2025

Überblick Volksfest/Rummel auf drei Festplätze

Höhepunkte des Festes und Sicherheit

Parken, Busse und Festzugsverlauf

Verkehrseinschränkungen für Anwohner

Begleitausstellung zum Immateriellen Kulturerbe Thüringens

Sommergewinnszunft Eisenach e.V.

Zunfthaus

Gargasse 

99817 Eisenach