Die größte Errungenschaft der Eisenacher Stadtbibliothek im vergangenen Jahr war die Anbindung an den thüringenweiten Verbund zur Onleihe - Thuebibnet - im ersten Quartal 2014. Seitdem können die Bibliotheksnutzer neben dem greifbaren Bestand vor Ort auch digitale Medien wie E-Books, E-Videos oder E-Musik via Internet ausleihen. Dies geht bequem von zu Hause oder online von jedem beliebigen Ort und zwar ohne zusätzliche Gebühren und ohne Mahnkosten. Dieses Angebot wurde sehr rege genutzt und immer wieder melden sich neue Nutzer im Verbund Thuebibnet an.
Neues Angebot der Onleihe wird rege genutzt
Der Bestand an digitalen Medien wächst stetig und wird durch die finanziellen Beiträge der derzeit 19 Mitgliedsbibliotheken monatlich erweitert und den Bedürfnissen angepasst. Die Nachfrage ist sehr groß und der Bestand könnte durchaus umfangreicher sein. Allerdings können die Neuwerbungen nur im Rahmen der vorhandenen Finanzmittel erfolgen. In den neun Monaten seit dem Start von Thuebibnet haben die Nutzer aus der Eisenacher Bibliothek über dieses Portal 4.848 E-Medien ausgeliehen. Derzeit stehen knapp 41.000 E-Medien im Verbundportal zur Onleihe zur Verfügung.
Auch die Zugriffe auf die seit 2013 bestehende eigene Homepage der Stadtbibliothek mit Online-Katalog haben sich gesteigert. 17.704 Besucher gab es auf den Seiten der Bibliothek und noch einmal 11.508 Zugriffe auf die Facebook-Seite der Eisenacher Stadtbibliothek.
Über 2400 aktive Nutzer in der Bibliothek
Vor Ort im Hellgrevenhof zählte die Stadtbibliothek im vergangenen Jahr 37.278 Besucher, etwas weniger als im Jahr zuvor. 2.404 Bürgerinnen und Bürger aus Eisenach und der Umgebung waren 2014 aktive Nutzer - das heißt: sie sind angemeldet und haben mindestens einmal etwas ausgeliehen. Die Zahl der Entleihungen betrug im Vorjahr 177.176. Die Stadtbibliothek beherbergt in ihren Räumen derzeit etwa 63.700 Bücher, Zeitschriften, CD, Filme, Spiele und anderes. Jedes Exemplar aus den Bibliotheksregalen wurde demnach statistisch gesehen im vergangenen Jahr 2,8 Mal entliehen.
Die Favoriten bei der Eisenacher Leserschaft waren 2014 "Das Lavendelzimmer" von Nina George, "Im Tal des Fuchses" von Charlotte Link und "Das Mädchen auf den Klippen" von Lucinda Riley. Bei den Sachbüchern standen wie schon in den Vorjahren die regionalkundlichen Titel wie "Geschichte der Stadt Eisenach" von Reinhold Brunner sowie "Gestern war"™s an mir, heute ist"™s an dir" und "Das Eisenach unserer Urgroßväter" von Karlheinz Büttner auf den ersten drei Plätzen. Die Hitliste der Kinder- und Jugendbücher führen Gregs Tagebücher an und Sven Nordqvists "Pettersson zeltet", gefolgt von "Das Grüffelokind" von Axel Scheffler auf Platz 8.
Zahlreiche Veranstaltungen angeboten
Knapp 100 Veranstaltungen organisierte das Team der Bibliothek im vergangenen Jahr - neben zahlreichen Bibliothekseinführungen und thematischen Bibliotheksveranstaltungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gehörten dazu auch Lesungen, zwei Stadtentscheide im Vorlesen für die Klassenstufen 4 und 6, sowie vier Seniorennachmittage.
Zudem hatte sich die Stadtbibliothek beim Bundesförderprogramm "Kultur macht stark" beworben und im Herbst 2014 mit einem geförderten Projekt für Kindergartenkinder begonnen, das 2015 fortgesetzt wird. Ein weiterer Antrag im Rahmen dieses Förderprogramms wurde für 2015 bereits gestellt.