Landesausstellung und Musical: Eisenach feiert 2007 die Heilige Elisabeth
Das Jahr 2007 steht in Eisenach ganz im Zeichen der Heiligen Elisabeth. Sie war Tochter des Königs von Ungarn und kam im Alter von vier Jahren auf die Wartburg. Von 1211 bis 1227 lebte sie als Landgräfin am thüringischen Hof.
Ihre Frömmigkeit sorgte für Aufsehen. Bemerkenswert war auch ihre Mildtätigkeit gegenüber den Armen und Kranken in der Stadt. Nach dem Tod ihres Gemahls 1227 ging Elisabeth nach Marburg, um dort ein Leben in Armut, Keuschheit und Demut zu führen. Sie starb schon mit 25 Jahren, bereits vier Jahre später wurde sie von Papst Gregor IX. heilig gesprochen.
Die Heilige Elisabeth wird bis heute in vielen Regionen der Welt verehrt und gehört zu den bedeutendsten Frauengestalten des europäischen Mittelalters.
Aus Anlaß ihres 800. Geburtstags gibt es in Eisenach zahlreiche Veranstaltungen.
Ein Höhepunkt zum Elisabeth-Jahr wird das Musical „Elisabeth – der verhängnisvolle Traum von Liebe". Dieses Musical wird von der Fuldaer spotlight GmbH eigens für das Elisabeth-Jahr produziert, Gezeigt wird es vom 8. Juli bis zum 15 September täglich außer dienstags im Landestheater Eisenach.
Geplant ist das Musical als eine moderne, historisch kontroverse Auseinanderset-zung in einer aufwändigen Bühnenproduktion mit spektakulären Choreografien, atemberaubenden Kostümen, mitreißender Musik und hohem Entertainmentfaktor.
„Elisabeth von Thüringen – eine europäische Heilige" – so lautet der Titel einer Lan-desausstellung, die vom 7. Juli bis zum 19. November 2007 auf der Wartburg prä-sentiert wird. Die Ausstellung gliedert sich in zwei große Themenbereiche. Der er-ste Teil gilt dem einzigartigen Lebensweg der ungarischen Königstochter und thü-ringischen Landgräfin Elisabeth (1207-1231) im Kontext der europäischen Auf-bruchszeit des frühen 13. Jahrhunderts. Der zweite Teil der Ausstellung soll veran-schaulichen, in welcher Weise sich die Nachwelt mit dieser außergewöhnlichen Frauengestalt auseinandersetzte, welche Wirkung Elisabeth nach ihrer frühen Heiligsprechung 1235 entfaltete und wie man sie durch die Jahrhunderte hindurch immer wieder neu zu deuten und in Anspruch zu nehmen suchte.
Geplant sind 2007 in Eisenach auch eine Aufführung des „Elisabeth-Oratoriums" von Franz Liszt mit dem Eisenacher Bachchor sowie zahlreiche weitere Veranstaltungen. Auf einem „Elisabeth-Pfad" können Besucher der Stadt auf den authentischen Spu-ren der Heiligen wandeln.
Weitere Höhepunkte sind das Tanzprojekt „Elisabeth-Ikone" des Landestheaters Ei-senach, konzertante Tannhäuser-Aufführungen am originalen Schauplatz auf der Wartburg, Kantatengottesdienste und Vorträge zu den „Sieben Werken der Barmher-zigkeit" in der Georgenkirche sowie mit der Landesausstellung korrespondierende Sonderausstellungen im Thüringer Museum, im Lutherhaus und auf der Creuzburg.
Der Veranstaltungsreigen bildet vier inhaltliche Schwerpunkte: „Kirchen und Klöster", „Frauen am Hofe", „Unterwegs in Europa" und dem bis in die aktuelle Gegenwart reichenden „Nachwirken" der heilig gesprochenen Landgräfin. Führungsangebote, Ausstellungen und Künstleraktionen, Vorträge, Lesungen, Konzerte, Tanz- und Theateraufführungen, Gottesdienste und Kirchenfeste sind dazu in Vorbereitung.
Weitere Auskünfte gibt die Tourismus Eisenach GmbH, Tel. 0 36 91 / 79 23-0,
E-Mail: info@eisenach.info , Internet: www.eisenach.de