In der Eisenacher Innenstadt wurden heute (27. Mai) zur Erinnerung an jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger weitere elf "Stolpersteine" von dem Künstler Günter Demnig verlegt. Die Steine mit den Namen von Kindern, Frauen und Männern auf Straßen und Plätzen verdeutlichen, dass an diesem Ort Menschen wohnten, die Opfer des Nationalsozialismus wurden. "Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist", sagt Gunter Demnig.
Das Bündnis gegen Rechtsextremismus Eisenach hat sich gemeinsam mit der Stadt und zahlreichen Sponsoren und Paten für dieses Projekt eingesetzt. Im vergangenen Jahr verlegte Demnig in Eisenach die ersten 13 Stolpersteine. Oberbürgermeister Matthias Doht und Regionalbischof Probst Reinhard Werneburg begrüßten zum Auftakt der diesjährigen Aktion in der Karlstraße die Mitwirkenden und Unterstützer. Die Paten der elf "Stolpersteine" sind in diesem Jahr: Dr. Reinhold Brunner, Volkmar Kabisch, Sascha Schorr, Ralf Pollmeier, Heiko Röscher, Erika Hermanns, Christa Boy, Kunstverein Eisenach e.V., Richard Janus, Carsten Meyer und der Steinmetz Betrieb Schuchardt.
Die elf "Stolpersteine" wurden an folgenden sechs Orten verlegt und erinnern an:
Karlstraße 6
Bernhard Großmann geb. 13.12. 1863, deportiert 1942, Ghetto Theresienstadt,
umgekommen 15.1.1943
Jenny Großmann geb. Aris, 1.10.1867, deportiert 1942, Ghetto Theresienstadt
umgekommen 3.1.1943
Friederike Großmann geb. Aris, 14.5.1863, deportiert 1942, Ghetto Theresienstadt
umgekommen 18.1.1943
Berthold Großmann geb. 31.5.1897, deportiert 1942, Izbica,
verschollen (ermordet)
Goethestraße 27
Lotte Schloß geb. Elkan, 14.3.1897, deportiert 1942, Ghetto Belzice
verschollen (ermordet)
Karlstraße 34
Fritz Cohn geb. 10.3.1901, deportiert 1942, Ghetto Belzyce
verschollen (ermordet)
Goethestraße 29
Clara Sittemann geb. Müller, 14.2.1890, deportiert 1942, Ghetto Belzyce
verschollen (ermordet)
Jakobsplan 7
Julius Rothfeld geb. 3.2.1885, deportiert 1942, Ghetto Belzyce
verschollen (ermordet)
Else Rothfels geb. Fackenheim, 24.1.1895, deportiert 1942, Ghetto Belzyce
verschollen (ermordet)
Werner Rothfels geb. 27.9.1926, deportiert 1942, Ghetto Belzyce
verschollen (ermordet)
Rosel Rothfels geb. 28.5.1929, deportiert 1942, Ghetto Belzyce
verschollen (ermordet)